Nicht erschrecken. Scheinbar viel Text, aber es lohnt sich...
Im Bogensport sollte der Bogen und dessen Komponenten für jeden Nutzer individuell ausgewählt werden.
Da die richtige Auswahl für Anfänger nicht gerade einfach ist, bieten wir hier gleich die passenden Hintergrundinformationen für die Auswahl der Komponenten im Bogenplaner.
Hier ein kleines YouTube-Video über die Matrix- und Wildcatbögen zum Einstieg (öffnet sich in einem separaten Fenster/Tab)
Zuerst geht es um die Auswahl des Bogens selbst (Größe, Stärke, Links- oder Rechtshand)
Der BOGEN:
Falls Ihr zum Beispiel im Urlaub auf den Geschmack gekommen seid: hier ist der Bogen, um Zuhause oder im Verein weiterzumachen.
Das Design dieses Bogens aus dem Hause des renommierten Bogenbauers RAGIM, erhält durch sein Holz-Mittelstück eine warme Ausstrahlung.
Der ergonomisch gut geschnittene Take-Down Recurve Sportbogen (Take-Down = auseinandernehmbar, die Wurfarme lassen sich abnehmen) ist leicht transportierbar und ein beliebter Freizeitbogen, der auch in Bogensportvereinen als Trainingsbogen gerne eingesetzt wird.
Recurve steht übrigens für „rückwärts gebogen“. Gemeint sind damit die Bogenenden, die im ungespannten Zustand vom Schützen weg nach vorne zeigen.
Der Allroundbogen ist mit genormten Bushings (Messing-Gewindehülsen im Griffstück) für die Montage von Visier, Stabilisator, Button (Pfeilanlage) und Pfeilauflage ausgestattet.
Ihr könnt Euch den Bogen auch noch einmal in einem kleinen Youtube-Video erklären lassen.
Dort erfahrt Ihr auch, wie man ihn problemlos aufbaut (wird in einem separaten Fenster/Tab geöffnet):

Eine kleine Hilfe zur Auswahl der richtigen Bogenlänge:
einfach in dieser Tabelle bei der gewünschten Körpergröße den dazu passenden Bogen aussuchen.
Empfohlene Bogengröße bei Körpergröße
140 cm |
145 cm |
150 cm |
155 cm |
160 cm |
165 cm |
170 cm |
175 cm |
180 cm |
185 cm |
190 cm |
195 cm |
200 cm |
48 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
54 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
58 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
62 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
64 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
66 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
68 Zoll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
70 Zoll |
Eine kleine Hilfe zum richtigen Zuggewicht:
Beim Schießen mit Visier:
Kinder und Jugendliche: ca. 12 - 18 lbs.
Erwachsene Frauen: ca. 18 - 24 lbs.
Erwachsene Männer: ca. 24 - 32 lbs.
Beim Blankbogenschießen (Schießen ohne Visier) können 10-15 lbs. mehr genommen werden, da man den Bogen nicht so lange im ausgezogenen Zustand hält, wie beim FITA/WA-Schießen mit Visier.
(FITA = Bogensport-Dachverband, seit 2011 WA = World Archery Federation - Weltbogensportverband. Gibt die Regeln für den Bogensport vor. Unter Anderem bei den Olympischen Spielen).
Das alles sind Richtwerte aus Erfahrung. Nehmt lieber weniger als mehr, denn ein Zuviel verdirbt die Freude am Bogenschießen.
Hier klicken, wenn Ihr ein kleines Video bei Youtube anschauen wollt über Zoll und lbs.: (öffnet sich in einem separaten Tab oder Fenster ):

Zur Handwahl: (Viele verwechseln das)
Sie sagt aus, mit welcher Hand die Sehne gezogen wird. Also...
Rechtshand = rechte Hand zieht die Sehne.
Linksshand = linke Hand zieht die Sehne.
Achtung! Nicht jeder Linkshänder einen Linkshandbogen, und nicht jeder Rechtshänder einen Rechtshandbogen.
Es geht um das dominante Auge.
Dominantes Auge rechts = Rechtshandbogen = rechte Hand zieht die Sehne,
dominantes Auge Links = Linkshandbogen. Weitere Infos dazu in der Anleitung unten.
Wurfarmfarbe:
Sowohl beim schwarzen Matrix- als auch beim naturfarbenen Wildcatbogen könnt ihr zwischen schwarz und weiß wählen.
Sie passen auf beide Versionen.
Das ist reine Geschmackssache. Qualitativ sind die Wurfarme gleich.

So, Ende der ersten Erklärungseite, in der es nur um den Bogen geht.
Sobald Ihr Euch den richtigen Bogen ausgesucht habt, kommt Ihr automatisch zum nächsten Schritt, wo Ihr das passende nützliche Zubehör auswählt (gleich mit Erläuterungen passend zum ausgewählten Bogen).
Sonstiges